Einfache Igelbehausung
Ein Holzhäuschen für den Igel kann man aus Reststücken von zusammensteckbaren
Nut- und Federbrettern bauen, aber auch aus Holzbrettern oder Spanplatten.
Material:
- 1 Brett 40 x 40 cm für das Dach
- 1 Brett 26 x 26 cm für den Boden
- 2 Bretter 30 x 25 bzw. 30 cm für die Seitenwände (abgeschrägt)
- 1 Brett 26 x 35 cm für die Vorderwand
- 1 Eckleiste 33 cm lang
- 1 Eckleiste 23 cm lang
- 2 Eckleisten 25 cm lang
- Für ein abnehmbares Dach: 2 Leisten 20 cm lang, 2 cm dick
- 1 Stück Dachpappe circa 50 x 50 cm
- Nägel bzw. Schrauben, Hammer, Säge, Metermaß
- Ungiftige, umweltfreundliche Lasur
Wenn die Bretter zurecht geschnitten sind, sägt man zunächst ein Einschlupfloch
von 10 cm Breite und 12 cm Höhe in die Vorderwand und zwar so, dass die Öffnung
ganz rechts oder links liegt. Dann nagelt oder schraubt man alle Seitenwände gegen
die Bodenplatte und verbindet die Wände durch Nägel oder Schrauben miteinander.
Nun verkleidet man das Dach mit der Dachpappe, indem man sie um die Kanten des Dachs zieht und
sie unter dem Dachüberstand annagelt.
Auf der Dachinnenseite nagelt man zwei Leisten
zentriert in einem Abstand von 7,5 cm von der vorderen bzw. hinteren Dachkante auf.
Diese Leisten sind nötig, damit das Dach wegen der Schräge nicht abrutscht.
Das Igelhaus imprägniert man mit umweltfreundlicher Lasur und lässt es einige
Wochen auslüften, ehe man es mit reichlich Nistmaterial füllt. Dafür eignet sich am
besten Haferstroh.
Hier können Sie sich die Bauanleitung separat
abspeichern und / oder ausdrucken!
Igelhaus mit "Labyrintheingängen"
Dieses Haus ist ziemlich katzensicher, es ist besonders als Futterhaus in den nahrungsarmen Zeiten geeignet.
Da sich an Futterstellen häufig mehrere Igel einfinden, hat es zwei Eingänge. Das Haus sollte
keinen Boden haben, wenn es als Futterhaus aufgestellt wird. Man platziert es am
besten auf möglichst glatten Gartenplatten (z.B. auf umgedrehten Waschbetonplatten),
die man gut mit dem Gartenschlauch reinigen kann.
Material:
- 2 Bretter 80 x 25 cm für die langen Seitenwände
- 2 Bretter 40 x 25 cm für die kurzen Seitenwände
- 2 Bretter 30 x 25 cm für das Labyrinth
- 2 Bretter 90 x 22 cm für das Dach
- 2 Leisten 35 cm lang und 2 cm dick für das Dach
- 1 Stück Dachpappe 95 x 48 cm
- 8 Winkeleisen (verzinkt oder aus Messing)
- 2 Scharniere (verzinkt oder aus Messing)
- Säge, Hammer, Nägel, Schrauben, Schraubendreher, Handbohrer, Meterstab, Bleistift
- Ungiftige, umweltfreundliche Lasur
Aus einem der beiden 80 cm langen Bretter sägt man an den Schmalseiten je ein
10 x 10 cm großes Quadrat heraus. Dann verbindet man die 80 cm und die 40 cm langen
Bretter mit je zwei Winkeleisen an jeder Ecke zu einer Kiste ohne Dach und Boden.
Die Bretter nagelt oder schraubt man an den Ecken noch zusätzlich aneinander.
Die 30 cm langen Bretter setzt man nun in die Kiste und schraubt sie von außen an der
rechten bzw. linken Seite der beiden Einschlupföffnungen in die Vorderwand des
Futterhauses. Am besten bohrt man die Schraublöcher vor, damit man wirklich mittig
in die Schmalseite der Bretter trifft!
Das Dach setzt man aus den beiden 90 cm
langen Brettern zusammen und verbindet die zwei Teile mit den Leisten. Anschließend
ummantelt man es mit der Dachpappe, die man mit möglichst breitköpfigen
Nägeln („Teerpappe-Nägel“) an die Schmalseite des Dachs nagelt.
Zum Schluss schraubt man die beiden Scharniere an die Rückwand der Kiste
bzw. an eine Längsseite des Dachs (kleinen Überstand lassen, damit es nicht hineinregnet!)
und pinselt die Futterkiste mit umweltverträglicher Wetterschutz-Lasur an.
Hier können Sie sich die Bauanleitung separat
abspeichern und / oder ausdrucken!
Igelhäuser aus dem Handel
Igelhäuser kann man im Fachhandel, in Zoohandlungen, Gartencentern, einigen Werkstätten für Behinderte
sowie auch bei manchen regionalen Igelschutzvereinen erwerben. Wir haben eine Auswahl uns bekannter
Igelhäuser verschiedener Art mit den Bezugsadressen zusammengestellt. Über diese Unterschlüpfe
und Futterhäuser wurde uns berichtet, dass Igel sie aufsuchen.
Auf Preisangaben verzichten
wir, da wir diese nicht aktuell halten können; aus dem gleichen Grund führen wir keine E-Mail-Adressen
der Händler auf. Mehrere Anbieter kann man auch über die Suchmaschinen im Internet finden.
- "Sassener Igelhaus" (Abbildung 1)
Material: Holz
Bezug über: Werkstätten der Lebensgemeinschaft e.V. Sassen und Richtdorf
Holzwerkstatt Sassen in D-36110 Schlitz-Sassen
Telefon und Fax 06642-802132
- "Schneckenprofis Igelhaus" (Abbildung 2)
Material: Holz - zwei Varianten: Lärchenholz (bessere Ausführung) und Fichtenholz
Bezug über: Prime Factory GmbH & Co. KG, Abteilung Schneckenprofi
Seelust 4 in D-25581 Hennstedt
Telefon 01805 - 724 632 536, Fax 01805 - 724 632 632
- "Schwegler Igelkuppel"
Material: Holzbeton
Bezug über: Schwegler Vogel- & Naturschutzprodukte
Heinkelstr. 35 in D-73614 Schorndorf
Telefon 07181-97745-0, Fax 07181-9774549
- "SchmidtGartens Igelhaus"
Material: Korbware
Bezug über: Axel Schmidt
Okerstrasse 10 - 10a in D-38100 Braunschweig
Telefon 0531-12167477, Fax 0531-2392770
- Futterhaus "Bistro Heckengarten"
Igelhaus "Wintertraum"
Material: Holz
Bezug über: terralogo.com
Im Heckengarten 14 in D-69207 Sandhausen
Telefon 06224-7681210, Fax 06224-7681211
- "Albert-Einstein-Igelhaus"
Material: Holz
Bezug über: Igel-Schutz-Initiative e.V.
im "Igelhaus Laatzen" - Ohestr. 12 in D-30880 Laatzen
Telefon 0511 - 233161, Fax 0511-221774
- "Igel-Ritz" & "Igel-Schnecke" ("Ritz" Abbildung 3)
Material: Gebrannte Keramik
Bezug über: Denk Keramische Werkstätten
Neershof in D-96450 Coburg
Telefon 09563-2028, Fax 09563-2020
- "Igelhäuser von Vivara"
Material: Holz
Bezug über: Vivara Naturschutzprodukte
Postfach 2520 in 41312 Netttal-Kaldenkirchen
Telefon 0180-3848272, Fax 0180-5848570
- "Igel-Pension"
Material: Holz
Bezug über: Bürger für Berber e.V.
Eberspächerstrasse 31 in D-73730 Esslingen a.N.
Telefon 0711-359016, Fax 0711-6646510
Säuberung der Igelhäuser
Alle künstlichen Unterschlüpfe sollten ein Mal im Jahr, nach dem Winterschlaf
und vor der Wurfzeit gesäubert und mit neuem Nistmaterial gefüllt werden.
Igelfutterhäuser müssen regelmäßig gereinigt werden! Am besten stellt man sie auf Steinplatten,
die sich gut abspitzen und / oder abbürsten lassen. Unter die Futterschalen sollte Zeitungspapier
gelegt werden, das täglich zu wechseln ist. Die Näpfe spült man täglich heiß. Hygiene ist
wichtig, um einer Krankheitsübertragung an der Futterstelle vorzubeugen.